Social Media Marketing Diplomarbeit: Viral-, Word of Mouth und Buzz-Marketing
2006 habe ich mich in meiner Diplomarbeit mit dem Thema Social Media Marketing und insbesondere mit Word of Mouth Marketing, Buzz Marketing und Viral Marketing auseinandergesetzt. Ich denke diese Themen gehören zu den Social Media Marketing Grundlagen für SMM in der heutigen Form. Deswegen habe ich mich entschlossen hier im Blog meine Diplomarbeit als Download anzubieten:

Nachfolgend das Inhaltsverzeichnis meiner Diplomarbeit. [Update, 09.08.2011] Die gesamte Diplomarbeit ohne den empirischen Teil gibt es hier zum freien Download.
1. Einleitung
1.1 Struktur, Inhalt und Ziele der Diplomarbeit
2. Allgemeine Grundlagen
2.1 Die Rückbesinnung zum Altbewährten
2.2 Marketing im Web 2.0: Chancen und Risiken
2.3 Die Krise der klassischen Werbung und die Wiedergeburt des Dialogs
3. Grundlagen des Word-of-Mouth
3.1 Die Meme als Motor für die Verbreitung von Botschaften und Produkten
3.2 Soziale Netzwerke und deren Entstehung
3.2.1 Netzeffekte und kritische Masse
3.3 Die Verbreitung von Word-of-Mouth in sozialen Netzwerken
3.4 Arten und Charakteristika von Influentials
3.4.1 Die Influential-Gruppen nach Rosen und Gladwell
4. Word-of-Mouth-, Viral- und Buzz-Marketing
4.1 Definition von Word-of-Mouth-, Viral- und Buzz-Marketing
4.2 Die Bedeutung von Word-of-Mouth-Marketing
4.3 Risiken und Effekte von Word-of-Mouth-Marketing über das Web 2.0
4.4 Grundelemente des Word-of-Mouth-Marketings
4.4.1 Das Seeding
4.4.2 Die Identifizierung von sozialen Netzwerken und Influentials
4.4.3 Arbeiten mit den Influentials
4.4.4 Die Ausbreitung von Innovationen
4.4.5 Der Einsatz von Change Agents
4.6 Viral- und Buzz-Marketing
4.6.1 Formen des viralen Marketings
4.6.1.1 Geringintegrativ und hochintegrativ
4.6.1.2 Servicebasiert und anreizbasiert
4.6.1.3 Privat und öffentlich
4.7 Instrumente des Buzz- und Viral-Marketings
4.7.1 Werbebotschaften als Werbemittel des Buzz-Marketings
4.7.1.1 Virale Produkte
4.7.1.2 Virale Storys und Gerüchte
4.7.2 Das Kampagnengut als Werbemittel des Viral-Marketings
4.7.3 Werbeträger des Buzz- und Viral-Marketings
4.8 Ziele von Viral- und Buzz-Marketing Kampagnen und Erfolgsmessung
5. Die Rahmenbedingungen des Musikmarkts
5.1 Der Musikmarkt
5.2 Die Musiklabels
5.3 Eignung des Produkts Musik zur Vermarktung mit Viral- und Buzz-Marketing
5.3 Der derzeitige Stellenwert von Buzz-Marketing in der Musikwirtschaft
6. Studie zum Empfehlungsverhalten mit Fokus auf die Musik-Influentials
6.1 Erstellung des Fragebogens
6.2 Durchführung
6.3 Datenaufbereitung und Auswertung
6.4 Einteilung in Untergruppen
6.5 Die Ergebnisse der Studie
6.6 Kritische Würdigung der Studie
7. Anwendung von Viral- und Buzz-Marketing bei der Musikvermarktung
7.1 Das Arbeiten mit den Musik-Influentials
7.2 Der Einsatz geeigneter Werbemittel für die virale Vermarktung von Musik
7.3 Geeignete Online Werbeträger für die Vermarktung von Musik mit Buzz-Marketing
7.4 Vorstellung eines internetbasierten Musik Portals für die Umsetzung von gezieltem Viral- und Buzz-Marketing
Auszug: WOM-Entwicklung von Social Communities: Netzeffekte und kritische Masse
Auszug: Word of Mouth Marketing: Soziale Netzwerke und deren Entstehung
Ich bitte darum, diese nicht woanders zu publizieren, sondern auf diesen Blogeintrag zu verweisen. Über Weiterempfehlung und Verlinkung würde ich mich freuen.
Danke!
Viel Spass beim Lesen!
- E-E-A-T:A bit more than an introduction to Experience, Expertise, Authority, Trust - 25. May 2023
- The dimensions of the Google ranking - 15. April 2023
- Most interesting Google Patents for SEO in 2023 - 28. March 2023
- Relevance, pertinence and quality in search engines - 9. March 2023
- How does Google search (ranking) may be working today - 4. January 2023
- The role of successful SEO: Consultant, interface and enabler - 29. November 2022
- All you should know as an SEO about entity types, classes & attributes - 6. August 2022
- What are Micro Intents? - 8. July 2022
- How does Google understands search terms by search query processing? - 29. June 2022
- Knowledge Panels & SERPs for ambiguous search queries - 22. May 2022
Caroline Preuss
23.03.2019, 01:58 Uhr
Oh wow! Das wusste ich noch garnicht, großes Dankeschön für diesen tollen Artikel!